Sprungziele

Schulsozialpädagogik

Seit dem Schuljahr 2023/2024 gibt es an den Telemann Schulen eine Schulsozialpädagogin.

Programm: Schule öffnet sich

Im Rahmen des bayerischen Programms „Schule öffnet sich“ wurden diese Stellen ins Leben gerufen, welche ergänzend zur Schulberatung und Schulpsychologie einen neuen pädagogischen Impuls setzen.

Aufgabe der Schulsozialpädagogik ist es, die Erziehungsarbeit der Schule durch präventive, gruppenbezogene Angebote zu unterstützen. Die Präventionsarbeit dient der Persönlichkeitsentwicklung, der Vorbeugung von Konflikten und der Stärkung des Miteinanders innerhalb der Klassen. Zu den wichtigsten Aufgabenbereichen zählen:

  • Gewalt- und Mobbingprävention

  • Werte- und Persönlichkeitsbildung

  • Prävention sexuellen Missbrauchs

  • Förderung der Gesundheit und Suchtprävention

  • Förderung von Demokratie und Partizipation

An den Telemann Schulen wird dies durch unsere Schulsozialpädagogin beispielsweise durch folgende Maßnahmen und Projekte umgesetzt:

  • Präventionsprogramme zur Gesundheitsförderung („Klasse2000“), Gewaltprävention („Pack ma’s“) und Medienerziehung („Fairnetzen“)

  • Klassenrat

  • Ausbildung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern

  • „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – AG

  • Sozialkompetenztraining

Streitschlichter für ein gutes Schulklima

An unserer Grundschule spielen Streitschlichterinnen und Streitschlichter eine wichtige Rolle im täglichen Miteinander.

Von der Ausbildung bis zum Streitschlichten auf dem Pausenhof

Sechs bis acht Kinder der 3. Klasse werden jedes Schuljahr von unserer Schulsozialpädagogin zu Streitschlichtern ausgebildet. Dabei erfahren die Streitschlichter, wie man verantwortungsvoll zwischen streitenden Kindern vermittelt, damit diese ihre Konflikte eigenständig und respektvoll lösen können. Durch zahlreiche Übungen erwerben die Streitschlichter Fähigkeiten, um Gespräche zu führen, Missverständnisse aufzuklären und mit Gefühlen wie Wut umzugehen. Sie tragen durch ihr Engagement zu einem harmonischen Schulklima bei, in dem sich jeder sicher und respektiert fühlt. Nach ihrer Ausbildung sind die Streitschlichter in den Pausen auf dem Pausenhof unterwegs und haben ein offenes Ohr für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.