ESF geförderte Deutschklassen im gebundenen Ganztag
Die Vorteile des gebundenen Ganztags gepaart mit zusätzlicher sozialpädagogischer Betreuung.
Für eine schnelle und gelingende Integration.
Für Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und, die im vollzeitschulpflichtigen Alter als Quereinsteiger in das bayerische Bildungssystem eintreten, können Deutschklassen an Grund- und Mittelschulen eingerichtet werden. Für einen Teil dieser Klassen soll ein gebundenes Ganztagsangebot gefördert werden, das insbesondere die durch den Migrationshintergrund bedingten Nachteile ausgleicht. Gegenstand der ESF+-Förderung sind die über das Halbtagsangebot hinausgehenden Elemente des gebundenen Ganztagsangebots, insbesondere die damit verbundene zusätzliche sozialpädagogische Betreuung und Begleitung.
Unser Ziel ist die:
- Erhöhung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen, die ohne oder nur mit sehr geringen Deutschkenntnissen nach Deutschland kommen
- Integration in das bayerische Schulsystem und Verbesserung der Ausbildungs- und Berufsreife
https://www.esf.bayern.de/esf-foerderung/foerdernavigator/schulen/ganztagsangebot-deutschklassen.php
Intensiver Deutschunterricht für gelingende Integration in das deutsche Schulsystem

Ziel dieses Programms ist es, Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrungen eine schnellere Integration in das deutsche Schulsystem zu ermöglichen.
Von der 1. – 9. Jahrgangstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler aus verschiedensten Nationen je nach ihrem individuellen Sprachstand intensiven Unterricht in Deutsch als Zweitsprache. Auch in den Fächern Mathematik, Sachkunde, Informatik, Natur und Technik, Musik, Kunst und Sport werden Unterrichtsinhalte sprachsensibel vermittelt.
Der Ganztag als Chance für ein respektvolles Miteinander

Die Rhythmisierung im gebundenen Ganztag, in den alle drei Deutschklassen eingebettet sind, sowie der Besuch außerschulischer Lernorte spielen sowohl beim Zweitspracherwerb als auch im Rahmen der Kultur- und Werteerziehung eine große Rolle: Projekte, Ausflüge oder das gemeinsame Spielen und Lernen am Nachmittag leisten einen wesentlichen Beitrag, damit das friedliche und respektvolle Miteinander in einer multikulturellen Gesellschaft erfolgreich gelingen kann.
Jugendsozialarbeit als Unterstützung

Jede Deutschklasse wird im Zeitumfang von 15 Unterrichtseinheiten von einer sozialpädagogischen Fachkraft unterstützt. Durch sozialpädagogische Betreuung, Begleitung und Unterstützung soll das Bildungs- und Ausbildungspotenzial bei durch Migrationshintergrund benachteiligter Kinder und Jugendlicher erschlossen werden.
Konkret umgesetzt wird dies durch individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler (bei Bedarf auch deren Familien) bei Problemen und Formalitäten, Sozialkompetenztraining und regelmäßige Absprachen mit Lehrkräften und Schulleitung zur Definition individueller Bildungsziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das derzeitige Team besteht aus 3 sozialpädagogischen Fachkräften. Eine Fachkraft spricht auch ukrainisch. Zusätzlich steht jeder Deutschklasse eine arabisch sprechende Dolmetscherin zur Verfügung.